Hausanschluss

Häufige Fragen zu Hausanschlüssen

Frau in rotem Pullover vor türkisfarbenem Hintergrund, von Fragezeichen umgeben

Was Sie über Netzanschlüsse wissen müssen

Was kostet ein Hausanschluss? Wo kann ich ihn beantragen? Wie kann ich meine Baustelle mit Strom und Wasser versorgen? Und was muss ich tun, wenn ich künftig kein Erdgas mehr benötige, weil ich nun mit einer Wärmepumpe heize? Antworten auf diese und andere Fragen zu Netzanschlüssen für Strom, Wasser, Erdgas und Glasfaser finden Sie auf dieser Seite.

 

Baustrom und Bauwasser 

Bauwasser mit Standrohren: 

Um Bauwasser über ein Standrohr beziehen zu können, müssen Sie über ein Online-Formular einen Mietvertrag mit der CUN abschließen. Das Standrohr können Sie dann an den jeweiligen u.a. Adressen abholen. Das Standrohr wird von Ihrem Installateur an einem nahegelegenen Hydranten angeschlossen.

Fester Bauwasseranschluss im Landkreis Celle: 

Im Landkreis Celle können Sie auch einen Bauwasser-Anschluss bis auf Ihr Grundstück legen lassen. Diesen können Sie hier schnell und einfach online bestellen.

Standrohr ausleihen:

Celle
Am Umspannwerk 2
29229 Celle (Bostel)

Uelzen
Schwarzer Berg 1
29525 Uelzen   

Telefon:
05141 / 16-0

Öffnungszeiten:
Montag-Donnerstag: 8-15.30 Uhr
Freitag: 8-12.30 Uhr

Baustrom über einen Kabelverteilerschrank

Um den Baustromanschluss kümmert sich Ihr Elektriker. Dieser nimmt Kontakt zur CUN auf und erhält einen Anschlusspunkt im Versorgungsnetz, zum Beispiel einen Kabelverteilerschrank. Von dort aus wird über den Baustromverteilerschrank des Elektrikers Ihr Grundstück mit Strom versorgt. Der Baustromverteilerschrank wird mit maximal fünf Metern Abstand an den Anschlusspunkt im Versorgungsnetz angeschlossen.

Finden Sie in der Installateursuche der Celle-Uelzen Netz einen Fachbetrieb in Ihrer Nähe, der eng und gut mit der CUN zusammenarbeitet. 

Fester Baustromanschluss 

Benötigen Sie einen Baustromanschluss auf Ihrem Grundstück, so teilen Sie der CUN zur Dimensionierung des Anschlusskabels den künftigen Strombedarf (Leistung) Ihres geplanten Gebäudes mit. Den Anschluss für Baustrom können Sie hier schnell und einfach online beantragen.

 

Diese Anschlüsse sind allgemein befristet auf eine Dauer von maximal 12 Monaten. Dasselbe gilt, wenn Sie diese Anschlüsse für einen Festplatz wie bei einem Schützenfest, einen Zirkus oder ähnliches nutzen möchten.

Der Zähler für den Baustrom- und Bauwasseranschluss muss von Ihrem Installateur über das Installateurportal der CUN beantragt werden.

Neue Anschlüsse 

Ihren neuen Hausanschluss können Sie schnell und einfach online beantragen.

Die aktuellen Preisblätter zu Hausanschlüssen finden Sie hier.

Um den Hausanschluss in das Gebäude verlegen zu können, muss der Hausanschlussraum fertiggestellt sein. Sobald der von Ihnen unterzeichnete Netzanschlussvertrag vorliegt, erhalten Sie von der CUN die Kontaktdaten der Partnerfirma, die mit der Erstellung Ihres Hausanschlusses beauftragt wurde. Diese stimmt mit Ihnen einen Termin ab, um Ihren Hausanschluss herzustellen

Der Hausanschlussraum ist ein wichtiger Bestandteil der Gebäudetechnik und muss bestimmten Anforderungen genügen, um eine sichere und effiziente Versorgung mit Strom, Wasser, Gas und Telekommunikation zu gewährleisten. Hier sind einige grundlegende Anforderungen:

1. Größe und Zugänglichkeit: Der Hausanschlussraum muss ausreichend Platz bieten, um die notwendigen Versorgungsleitungen und Geräte unterzubringen. Er muss leicht zugänglich sein, um Wartungs- und Reparaturarbeiten zu ermöglichen.

2. Belüftung: Eine angemessene Belüftung ist erforderlich, um eine Überhitzung der installierten Geräte zu vermeiden. Dies kann durch Fenster, Lüftungsschlitze oder mechanische Belüftungssysteme erreicht werden.

3. Sicherheit: Der Raum muss sicher vor unbefugtem Zugang sein. Dies kann durch abschließbare Türen und geeignete Sicherheitsvorkehrungen gewährleistet werden.

4. Feuer- und Wasserschutz: Der Hausanschlussraum muss feuerbeständig sein und über geeignete Maßnahmen zum Schutz vor Wasserschäden verfügen, insbesondere wenn sich dort elektrische Installationen befinden.

 

Der Hausanschlussraum ist gemäß TAR 4100, DIN 18012 sowie TAB NS Nord 2023 V2.0 bauseits zu errichten.

Es gibt mehrere Möglichkeiten, einen Hausanschluss ins Haus zu verlegen, die je nach den spezifischen Anforderungen und Gegebenheiten vor Ort variieren können. Zu den gängigsten Optionen gehören:

1. Mehrspartenhauseinführung: Diese Methode ermöglicht es, verschiedene Versorgungsleitungen wie Strom, Wasser, Gas und Telekommunikation in einem gemeinsamen System ins Gebäude zu führen. Dies spart Platz und vereinfacht die Installation sowie die Wartung.

2. Einzelne Hausanschlüsse: In einigen Fällen können die Versorgungsleitungen auch einzeln ins Haus geführt werden. Hierbei werden separate Zugänge für jede Versorgungsart geschaffen, was jedoch mehr Platz in Anspruch nehmen kann.

3. Erdarbeiten: Unabhängig von der gewählten Methode sind in der Regel Erdarbeiten erforderlich, um die Leitungen vom öffentlichen Versorgungsnetz bis zur Hauswand zu verlegen. Diese Arbeiten werden von uns beauftragten Tiefbauunternehmen durchgeführt, um die Sicherheit und die Einhaltung der Vorschriften zu gewährleisten.

4. Hausanschlussraum: Der Hausanschlussraum ist der zentrale Punkt, an dem die verschiedenen Versorgungsleitungen zusammenlaufen und an das interne Versorgungssystem des Hauses angeschlossen werden. Dieser Raum muss entsprechend den geltenden Normen und Vorschriften gestaltet werden.

5. Abnahme und Inbetriebnahme: Nach der Installation erfolgt eine Abnahme durch den Netzbetreiber, um sicherzustellen, dass alle Anschlüsse ordnungsgemäß funktionieren und den Sicherheitsstandards entsprechen. Nach erfolgreicher Abnahme kann der Anschluss in Betrieb genommen werden.

Es ist ratsam, sich frühzeitig mit uns, nach Antragsstellung, in Verbindung zu setzen, um die besten Optionen für Ihren spezifischen Fall zu besprechen und sicherzustellen, dass alle erforderlichen Schritte ordnungsgemäß durchgeführt werden. Bei weiteren Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Wir empfehlen Ihnen die Verwendung einer Mehrspartenhauseinführung. Geprüfte Hauseinführungen erfüllen sämtliche geforderte Normenwerke. Bitte stimmen Sie sich hierzu mit Ihrem zuständigen Fachbetrieb ab. Eine Mehrspartenhauseinführung ist ein technisches System, das in Gebäuden installiert wird, um verschiedene Versorgungsleitungen wie Strom, Wasser, Gas und Telekommunikation effizient und sicher zu bündeln und ins Gebäude zu führen. Diese Einführung ermöglicht es, die unterschiedlichen Medien zentral zu verwalten und zu verteilen, was sowohl Platz spart als auch die Installation und Wartung erleichtert. Durch die Verwendung einer Mehrspartenhauseinführung können zudem potenzielle Störungen minimiert und die Sicherheit erhöht werden.

Eine Zähleranschlusssäule wird in der Regel installiert, wenn ein neuer Hausanschluss eingerichtet wird, der nicht direkt im Gebäude untergebracht werden kann. Dies kann aus unterschiedlichen Gründen erforderlich sein, wie etwa Platzmangel im Gebäude, fehlende Zugänglichkeit, bei Tiny Häusern oder in Ferienhausgebieten.

Nachdem Sie einen Antrag für Ihre Hausanschlüsse bei uns gestellt haben, schauen wir uns als zuständiger Netzbetreiber gerne bei einem gemeinsamen Vor-Ort-Termin die Gegebenheiten und den Hausanschluss in Ihrem Objekt an.

Ein Baugrundstück gilt als voll erschlossen, wenn es an das öffentliche Straßennetz angeschlossen ist und sich in der Nähe vom Baugrundstück alle notwendigen Ver- und Entsorgungsleitungen befinden. Dies betrifft vorrangig Wasser und Strom. Erdgas und Breitband gelten als nicht zwingend notwendig.  

Die Verbindung Ihres Gebäudes mit dem Versorgungsnetz der CUN ist der sogenannte Hausanschluss. Dieser ist normalerweise nicht in den Erschließungskosten enthalten.   

Prüfen Sie, welche Leistungen in Ihren Erschließungskosten enthalten sind. Sollten die Hausanschlüsse inklusive sein, wenden Sie sich bitte an Ihren Vertragspartner. In allen anderen Fällen unterbreitet die CUN Ihnen gern ein Angebot für die Herstellung der Hausanschlüsse. Einen Hausanschluss können Sie bei der CUN schnell und bequem hier bestellen.

Hausanschlüsse für Strom, Erdgas und Wasser werden von der CUN erstellt, geändert oder getrennt. Für Glasfaseranschlüsse wenden Sie sich bitte an die zuständigen Telekommunikationsanbieter. Im Landkreis Celle ist das zum Beispiel die SVO Access GmbH. Prüfen Sie hier, ob Glasfaser von der SVO-Gruppe an Ihrer Adresse verfügbar ist. 

Ja, Gashausanschlüsse werden in Deutschland weiterhin hergestellt. Die Produktion und Installation dieser Anschlüsse erfolgen in Übereinstimmung mit den geltenden Sicherheitsstandards und Vorschriften. Es ist wichtig zu beachten, dass in dem Wohngebiet, in dem Sie sich befinden, eine Gasleitung vorhanden sein muss, um einen Gashausanschluss zu installieren. Darüber hinaus gibt es moderne Lösungen wie Wärmepumpen, die eine umweltfreundliche Alternative zur Gasversorgung darstellen. Diese Technologien können ebenfalls in Betracht gezogen werden, um den individuellen Heizbedarf zu decken. Bitte denken Sie daran, dass regelmäßige Wartung und Überprüfung der Anschlüsse entscheidend sind, um die Sicherheit und Effizienz der Gasversorgung zu gewährleisten. Wenn Sie weitere Informationen oder spezifische Fragen haben, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung!

Bestehende Anschlüsse

Sie haben Ihre Heizungsanlage von Erdgas auf eine Wärmepumpe umgestellt, eine Photovoltaikanlage oder eine Wallbox installiert oder wollen Ihren Hausanschlusskasten wechseln lassen? Dann könnten Veränderungen an Ihrem bestehenden Hausanschluss notwendig werden. 

Diese können Sie einfach online beantragen. Klicken Sie im Hausanschlussportal auf die Schaltfläche "Veränderung". 

Der Zuständigkeitsbereich der CUN endet in Ihrem Gebäude direkt hinter der Hauseinführung. Die sogenannte Hauptabsperreinrichtung (Erdgas), der Hauptabsperrhahn (Wasser) bzw. der Hausanschlusskasten (Strom) bilden jeweils eine Eigentumsgrenze. Alles dahinter – außer dem Regler und dem Zähler – ist Ihr Eigentum.   

Wird ein Hausanschluss erneuert, werden die Kosten aufgeteilt. Die CUN übernimmt die Kosten von der Versorgungsleitung bis in Ihr Gebäude, Sie übernehmen die Verbindung Ihrer Installation bis zur Eigentumsgrenze. So hat es der Gesetzgeber festgelegt.

Vor Gebäudeabriss müssen die Hausanschlussleitungen getrennt werden und ggf. Ausbau der Verbrauchszähler. Hier gibt es zwei Varianten:

1. Trennung auf dem Grundstück für spätere Wiederverbindung oder Herstellung von Bauanschlüssen.
2. Endgültige Trennung von der Hauptleitung, wenn Planung für den Wiederaufbau nicht bekannt, bzw. der Zeitraum nicht absehbar ist.

Die Hausanschlussleitungen dürfen nicht überbaut werden (z. B. Carport, Garage, Wintergarten, ähnliche Gebäude oder sonstige unzulässige Überbauungen). Bauseits in den Fundamenten vorhandene Erdungsleitungen oder Kabel etc. sind vor Beginn der Baumaßnahme der bauausführenden Tiefbaufirma zur Kenntnis zu geben.

Die CUN würden durch einen vor Ort Termin den Hausanschluss besichtigen und bewerten. Wenn es in folgendem zu einer Sanierung/Ertüchtigung des Anschlusses kommt sind Sie als Kunde für die Wiederanbindung an Ihre Inneninstallation zuständig.

Preise

Kontakt

Für Strom:

Tel. 0800 | 786 4357

 

Kein Strom? Das kommt selten vor, ist aber leider nicht auszuschließen. Melden Sie uns Ihre Störung bitte telefonisch. Wir kümmern uns sofort und beheben die Störung so schnell wie möglich.

Für Wasser und Abwassser:

Tel. 0800 | 786 4357

 

Kein Wasser oder Probleme mit dem Abwasser? Sollten Sie betroffen sein, wenden Sie sich bitte an unsere Störungshotline. Wir setzen alles daran, Ihnen schnellstmöglich zu helfen.

Für Internet:

Tel. 05141 | 21962716

 

Bei Störung Ihres Internet-Anschlusses (Privatkunden) erreichen Sie uns werktags 7 bis 18 Uhr. Es folgt zunächst eine Bandansage. Bitte "8" für „Internetstörung“ auswählen.