Batteriespeicher für PV-Anlage
Erneuerbare Energien

So rüsten Sie Batteriespeicher nach

Mit einem Batteriespeicher können Sie den Strom, den Ihre Solaranlage oder KWK-Anlage produziert, speichern und flexibel nutzen – unabhängig von der aktuellen Produktion. Dadurch werden Haushalte und Betriebe weniger abhängig von Stromversorgern und können den selbst erzeugten Strom in größerem Umfang direkt verbrauchen.

Da Sie Ihren eigenen Strom mithilfe eines Speichers sofort nutzen können, anstatt ihn ins Netz einzuspeisen und später wieder zu beziehen, reduziert sich die Menge an Strom, die Sie vom Energieversorger beziehen müssen. Das führt langfristig zu Einsparungen bei den Stromkosten.

Zusätzlich tragen Batteriespeicher – sowohl für PV-Anlagen als auch große externe Speicher – zur Stabilität der Stromversorgung bei, da die Einspeisung von Energie besser reguliert werden kann. Große Speicher können zudem als Netzstütze dienen und Lastspitzen ausgleichen.

Nachrüstung eines Batteriespeichers

Sollten Sie für eine bestehende PV-Anlage ein Batteriespeicher nachrüsten, reichen Sie bitte folgende Unterlagen per E-Mail bei einspeisung@cunetz.de ein: 

Nach Fertigstellung Ihres Batteriespeichers registrieren Sie diesen im Marktstammdatenregister. Die Registrierung können nur Sie als Anlagenbetreiber durchführen. Die gesetzlichen Vorschriften und Bestimmungen müssen eingehalten und vom Elektroinstallateur bestätigt werden. 

Kapazitätsanfrage für Großspeicher

Für große externe Batteriespeicher stellen wir ein separates Formular bereit. Bitte füllen Sie dieses aus und senden es per E-Mail an einspeisung@cunetz.de