Balkonkraftwerk in Betrieb
Produzieren Sie Ihren eigenen Strom!

Plug-in-Photovoltaikanlagen

Schnell, einfach, kostenfrei

So melden Sie Ihr Balkonkraftwerk an und profitieren sofort vom grünen Strom

Plug-in-Anlage, Steckdosen-Solar-Gerät, steckfertige Anlage, Balkon-Modul oder Stecker-Solaranlage – die kleinen Photovoltaikanlagen (PV-Anlagen) haben viele Bezeichnungen. Gemeint sind kleinere Solaranlagen, die mit relativ geringem Aufwand und niedrigen Kosten Strom erzeugen, zum Beispiel auf dem Balkon, am Balkongeländer, an der Hausfassade, auf der Terrasse oder auf einer Gartenlaube.

Gut zu wissen: Die kleinen Balkonkraftwerke, also die steckerfertigen PV-Anlagen, müssen nur noch beim Marktstammdatenregister (MaStR) bei der Bundesnetzagentur angemeldet werden. Das gilt für die kleinen PV-Anlagen bis 0,8 kVA Wechselrichterleistung und bis 2 kWp Modulleistung.

Die Mitarbeitenden beim MaStR melden der Celle-Uelzen Netz Ihre Anlage. Die CUN wiederum wird Sie kontaktieren, falls Sie einen neuen Zähler benötigen. Das kann passieren, denn Einrichtungszähler ohne Rücklaufsperre sind in diesem Zusammenhang nicht für einen dauerhaften Betrieb zulässig.

Wichtig: Pro Zähler darf übrigens nur eine Balkonanlage betrieben werden. 

Tipps für die Installation von Balkonkraftwerken

Vor der Installation

Wenn Sie zur Miete wohnen, klären Sie bitte im Vorfeld mit Ihrem Vermieter oder der Hausverwaltung, ob Sie eine Balkon-Solaranlage installieren dürfen. So vermeiden Sie spätere Konflikte und schaffen rechtzeitig die nötigen Genehmigungen für Ihre Installation.

Netzanschluss

Kleine Plug-in-PV-Anlagen dürfen Sie grundsätzlich selbst anschließen. Wer lieber auf Nummer sicher gehen möchte, kann dafür einen qualifizierten Installateur beauftragen. Die CUN ist berechtigt, die korrekte Installation Ihrer Anlage zu prüfen, um den sicheren Betrieb zu gewährleisten.

Wechselrichter

Achten Sie darauf, dass der Wechselrichter Ihrer Anlage eine maximale Ausgangsleistung von 0,8 kVA nicht überschreitet. Liegt die Leistung darüber, muss sie auf 0,8 kVA begrenzt werden. Über die erfolgte Drosselung benötigt die CUN einen schriftlichen Nachweis zur Dokumentation.

Nach der Installation

Sobald Ihr Balkonkraftwerk korrekt angeschlossen ist, können Sie es sofort in Betrieb nehmen. Prüfen Sie anschließend regelmäßig, ob die Anlage ordnungsgemäß läuft und keine Fehlermeldungen anzeigt.

Der richtige Stromzähler

Erzeugen Sie mit Ihrer PV-Anlage mehr Strom, als Sie selbst verbrauchen, benötigen Sie einen Zähler mit Rücklaufsperre. So wird verhindert, dass sich der Zähler rückwärts dreht. Die CUN tauscht in diesem Fall kostenlos Ihren Zähler gegen einen saldierenden Zweirichtungszähler aus.

Die richtige Steckdose

Für den sicheren Betrieb empfiehlt die CUN grundsätzlich die Verwendung einer speziellen Energiesteckdose. Wenden Sie sich zur Beratung und Installation an einen Elektroinstallateur. Fachbetriebe, die eng mit der CUN zusammenarbeiten, finden Sie hier.

Weitere allgemeine Informationen finden sie auf den Seiten der Bundesnetzagentur:
>> Zur Bundesnetzagentur