Glossar
Flicker (Kurzzeit‑Helligkeitsschwankungen)
Was sind Flicker?
Flicker sind wahrnehmbare Helligkeitsschwankungen, die durch kurzzeitige Spannungsschwankungen im Netz verursacht werden. Quellen sind häufig große, schwankende Lasten oder dynamisch einspeisende Anlagen. Die Bewertung und Grenzwerte erfolgen nach einschlägigen EMV‑Normen (zum Beispiel EN 61000‑3‑3). Netzbetreiber begrenzen Flickerbeiträge durch Anschlussbedingungen, und Erzeugungsanlagen werden hinsichtlich Regelgüte und Einspeiseverhalten ausgelegt.
Was gilt im Netzgebiet der CUN?
Anforderungen zur Spannungsqualität sind in den Technischen Anschlussbedingungen (TAB NS Nord) und Ergänzungen beschrieben.
FAQ
Praxisbeispiel
Große Motoranläufe im Gewerbe: Sanftanlauf oder Frequenzumrichter zur Reduktion von Spannungseinbrüchen und Flicker.
Weiterführende Links
Rechtsgrundlagen
EMV‑Normen (EN 61000‑3‑3 u. a.)
VDE‑Anwendungsregeln