Kommunale Wärmeplanung im Landkreis Celle
Wie heizen wir in Zukunft?
Dieser Frage ist die Celle-Uelzen Netz GmbH (CUN) gemeinsam mit dem Planungsbüro target GmbH im Auftrag des Landkreises Celle nachgegangen.
Im Bestand dominieren heute fossile Heizungen und Gebäude mit mittleren bis hohen Energieverbräuchen. Die Kommunale Wärmeplanung zeigt: In ländlichen Regionen sind zentrale Wärmenetze oft zu teuer. Im Zielbild werden daher überwiegend individuelle, erneuerbare Lösungen erwartet.
Das Ergebnis
Wärmepumpen sind bei einem Großteil der Gebäude im Landkreis Celle (ohne die Stadt Celle) als favorisierte Lösung für die Zukunft anzusehen. Im Rahmen der Untersuchung zur Kommunalen Wärmeplanung wurden aber auch sogenannte Prüfgebiete identifiziert.
Pro Kommune gibt es jeweils einen Teilbereich (meist ein Quartier oder Straßenzug) in dem eine zentrale Wärmeversorgung laut Untersuchungsergebnissen denkbar ist. Das könnte zum Beispiel eine große Wärmepumpe oder eine andere externe Wärmequelle sein. Aufgabe der Kommunen ist es nun, diese Vorschläge genauer zu prüfen. Möglicherweise betroffene Gebäudeeigentümer sollten die Ergebnisse dieser Prüfung abwarten, und erst dann entscheiden, wie sie langfristig heizen werden.
Weitere Informationen zur kommunalen Wärmeplanung finden Sie auf der offiziellen Seite des Landkreises Celle. Dort erhalten Sie einen Überblick über aktuelle Projekte, Fördermöglichkeiten und Ansprechpartner vor Ort. Zur Website .
Prüfgebiete
Bildnachweise: Headerbild: Landkreis Celle, Quelle Prüfgebiete: target GmbH